Ausschreibung: Hallen-Ostalbiade, Aalen-Wasseralfingen, 20.10.2013

Die Ostalbiade musste am vorgesehenen Termin leider ausfallen. Ein Ersatztermin wird noch bekantgegeben.

Ostalbiade – Neues Wettkampfsystem in der Kinderleichtathletik
am Sonntag, den 20.10.2013
in Aalen

Beginn 14.00 Uhr

Veranstalter: Württembergischer Leichtathletik Verband Ostalbkreis
Ausrichter: TSV 1848 e.V. Wasseralfingen (LSG Aalen)
Wettkampfort: Talsporthalle, Aalen-Wasseralfingen

Wettbewerbe:

U 10 Jahrgang 2004/2006
U 8 Jahrgang 2006/2007/2008

Folgende Disziplinen sind vorgesehen:

1) Laufen – 30 m Hindernis-Sprint-Pendelstaffel (U 8 + U 10)
Die Kinder sprinten in Staffelform in exakt 3 Minuten eine 30-Meter-Hindernisstrecke (flache Hindernisse mit einem Abstand von 5 Metern) und einen Flachsprint über die entsprechende Distanz in entgegengesetzter Richtung. Es dürfen alle Teammitglieder starten.
Für jedes Hindernis, das überlaufen wird, gibt es zwei Punkte. Die Flachstrecke wird mit 1 Punkt belohnt.
Welche Mannschaft sammelt innerhalb von drei Minuten die meisten Punkte?

Laufen – Tandem-Team Biathlon (U8 + U 10)
Biathlon-Staffel, bei der jeweils zwei Teammitglieder gleichzeitig eine Ausdauer- und mehrere Ziel-Wurfleistungen erbringen. An der Wurfstation hat jedes Tandem-Mitglied drei Versuche. Für jedes Ziel, das nach sechs Würfen „stehen bleibt“, hat das Tandem eine kleine Strafrunde zu absolvieren. Sobald die ersten beiden Tandem-Läufer eines Teams das Ziel erreichen, erfolgt der Wechsel zeitgleich auf die beiden folgenden Läufer. Diese übergeben später an das dritte Tandem. Es können alle Teammitglieder starten, allerdings wird nach dem 3. Tandem die Zeit gestoppt.
Welche Mannschaft erreicht die schnellste Zeit?

2) Springen – Zielweitsprung (U8)
Es werden vier Bahnen mit Ablauf und Absprunglinie markiert und je Bahn ein Reifen in größer werdenden Abständen ausgelegt.
Jedes Kind beginnt an der ersten Bahn und landet nach einem einbeinigen Absprung beidbeinig im Reifen. Gelingt dies, erhält das Kind einen Punkt und darf weiter zur nächsten (zweiten) Bahn. Bei einem Fehlversuch (übertreten der Absprunglinie, Berühren oder Verfehlen des Reifens) bekommt jedes Kind einen zweiten Versuch
Die Teamwertung ergibt sich aus der Summe der sechs besten Springer innerhalb des Teams.

Springen – Weitsprungstaffel (U10)
Nach dem Kommando begibt sich der Startläufer auf eine 10-Meter-Strecke Richtung Bodenläufer. Es folgt ein einbeiniger Absprung vor einem Hindernis in die Weite. Auf dem Bodenläufer sind 20 Zentimeter breite Zonen markiert, die unterschiedliche Punkte einbringen. Nach einer möglichst beidbeinigen Landung läuft das Kind weiter Richtung Mattenende, umrundet ein Mal und läuft direkt zum Team zurück. Hier wird das nächste Teammitglied abgeklatscht.
Wie viele Punkte sammelt die Mannschaft beim Weitspringen innerhalb von exakt drei Minuten?

Springen – Wechselsprünge (U10)
Mit Reifen wird eine Strecke ausgelegt, die die Kinder schnellstmöglich in dem Rhythmus links-links-rechts-rechts-links-lins usw. durchspringen. Die Zeit wird angehalten, sobald das Kind mit den Füßen beidbeinig-parallel in den letzten nebeneinander liegenden Reifen landet. Ein Fehler (falscher Rhythmus, Nicht-Treffen eines Reifens) wird mit einer Strafzeit von 0,5 Sekunden belegt und zu der Gesamtzeit addiert.
Jedes Kind hat drei Versuche.
Welches Team springt am schnellsten? Von jedem Kind werden die zwei schnellsten Zeiten addiert. Von jedem Team kommen die sechs schnellsten Kinder in die Wertung.

3) Werfen – Schlagwurf aus dem Stand (U 8)
Jedes Kind wirft einen Schlagball aus der Schrittstellung in Richtung der markierten Zonen. Der Wurf ist gültig, wenn das Kind die Abwurflinie nicht übertritt und den Wurfbereich nach dem Werfen nach hinten über die Hütchen verlässt. Jedes Kind hat vier Würfe, wobei die drei besten in die Wertung kommen
Welches Team sammelt die meisten Punkte?

Werfen – Schlagwurf mit 3 Schritten Anlauf (U10)
Jedes Kind wirft einen Heuler aus dem 3er-Rhythmus in Richtung der markierten Zonen. Nach dem Wurf müssen die Kinder hinter der Abwurflinie stehen bleiben, um den Versuch nicht ungültig zu machen. Jedes Kind hat vier Würfe, wobei die drei besten in die Wertung kommen.
Welches Team sammelt die meisten Punkte?
Ermittelt wird zunächst die individuelle Leistung eines jeden Kindes, indem die drei besten Durchgänge addiert werden.

Der Wettbewerb wird als Teamwettbewerb ausgeführt. Jeder Verein stellt ein oder mehrere gemischte/s Team/s (Jungen und Mädchen) U 8 oder U 10 mit 6-11 Teilnehmern. Ab dem 12. Teilnehmer wird ein weiteres Team bzw. 2 Teams a‘ 6 Kinder gebildet.
Vereine, die keine 6 Teammitglieder haben, können sich im Vorfeld für eine vereinsübergreifende Teambildung melden.
In allen Wettbewerben hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seinen Anteil am Mannschaftsergebnis beizutragen. Es kommen stets die sechs besten individuellen Leistungen in die Wertung. Die Teamwertung wird dann in Ranglistenpunkte eingeteilt. Das beste Team erhält einen Punkt, das zweitbeste bekommt zwei Punkte usw. Zum Schluss wird dann das Siegerteam ermittelt.

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Siegerehrung gegen 17.00 Uhr.

Meldeschluß: Sonntag, den 13.10.2013. Ein Zeitplan wird nach Eingang der Meldungen erstellt und am Wettkampftag ausgehändigt.

Meldegeld: pro Teilnehmer 4,00 €.

Nachmeldungen: Startgebühr und zusätzlich 2,00 € bis 1 Stunde vor Wettkampfbeginn möglich.

Meldungen an:

Christine Vandrey
Tel.: 07361/71398
Edmund-Kohler-Str. 57/1
Email: c.vandrey@lsg-aalen.de
73433 Aalen-Wasseralfingen

Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Unfällen, Diebstählen und sonstigen Schäden.

TSV Wasseralfingen / Christine Vandrey

Ausschreibung: Kreismehrkampfmeisterschaften – Kinderleichtathletik U12, U10, U8, Iggingen, 15.6.2013

Kreismehrkampfmeisterschaften – Mannschaft

Kinderleichtathletik U8 / U10 / U12

am Samstag, den 15.06.2013  in Iggingen

Beginn  10.00 Uhr

Veranstalter: LA Ostalbkreis                            
Ausrichter: VfL Iggingen

Wettkampfanlage: Iggingen, Sportanlagen (bei der Gemeindehalle)

Altersklasse

Jahrgang/Alter

Wettbewerbe aus..Zeit
Schüler / Schülerinnen  U 08

2006 / 07 /…(7,6,..J.)

Kinderleichtathletik10.00 Uhr
Schüler / Schülerinnen  U10

2005 / 04  (8,9J.)

Kinderleichtathletik10.00 Uhr
Schüler / Schülerinnen  U12

2003 / 02 (10,11 J.)

Kinderleichtathletik10.00 Uhr

Mannschaftsbildung:  6 oder mehr (max. 11) Teilnehmer je Altersklasse (z.B. U 08) bilden eine Mannschaft  (möglichst gemischt)

Mannschaften können auch vereinsübergreifend (ergänzend) gebildet werden.

Wertung: Alle Kinder kommen in die Wertung. Die vergleichbare Mannschaftsleistung wird über den Durchschnitt ermittelt (arithmetisches Mittel).

Einzelwertung: keine

Teambiathlon-Staffel:  wird während der 3 anderen Disziplinen durchgeführt (nicht angehängt)

Meldeanschrift: Ernst Roll, Haydnstr. 1, 73574 Iggingen, Tel. 07175 / 6769, Mail:  Ernst.Roll@t-online.de

(Meldeformular wird zugesandt  (xls-Datei))

Meldeschluss: Mittwoch, den  12.6.13   per  E-Mail

Nach- und Ummeldungen am Wettkampftag nur in ganz begründeten Ausnahmefällen

Meldegebühren: Schüler / innen je  4,00 €

Nachmeldungen (nach Listendruck  Fr 14.6.12  17 Uhr) gegen doppelte          Meldegebühr

Auszeichnungen: Es findet eine Siegerehrung statt.  Alle Kinder erhalten eine Urkunde.

(Urkunden können auf Wunsch nachgesandt werden (Porto € 2,00)

Kunststoffbahn: 4 Laufbahnen; Dornen bis 6 mm sind erlaubt

Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Unfällen, Diebstählen und sonstigen Schäden.

Betreuung: Die Mannschaften sollten von den Vereinsbetreuern begleitet werden.

VfL Iggingen -  Ernst Roll

Ostalbkreis – Peter Seidel

 

Wettbewerbe:

Sprint: Kinder – LASeite
U 083 min  30 m Hindernis – Sprint – Pendelstaffel (Wechsel v. hinten)S.13
U 103 min  30 m Hindernis – Sprint – Pendelstaffel(Wechsel v. hinten)S.14
U 123 min  50 m Hindernis – Sprint – Pendelstaffel(Wechsel v. hinten)S.15
Werfen:
U 08Schlagwurf – Zone – (Addition 3 von 4)  (1 Streichergebnis)S. 38
U 10Schlagwurf – Zone – (Addition 3 von 4) (1 Streichergebnis)S. 39
U 12Schlagwurf – Zone – (Addition 3 von 4) (1 Streichergebnis)S. 40
Springen:
U 08Hochweitsprung – Höhe zählt       (s. Bilder unten)Ähnl. S.27
U 10Hochweitsprung über Hindernis (60 cm) in ZonenÄhnl. S. 28
U 12Hochweitsprung über Hindernis (65 cm) in ZonenÄhnl. S. 28
Biathlonstaffel
U 08Zweier (Dreier) –Teams – Biathlon ca. 400 m (2 Runden, 2x werfen)S. 18
U 10Zweier (Dreier) –Teams – Biathlon ca. 600 m (3 Runden, 3x werfen)S. 19
U 12Zweier (Dreier) –Teams – Biathlon ca. 600 m (3 Runden, 3x werfen)S. 19

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

 

 

 

26 cm                        35 cm                       43 cm                    51 cm
1P                              1P                          1P                          2P

Über jede Höhe 1 Versuch. Bei Fehlversuch 1 Jokerversuch zulässig über eine gerissene Höhe,
Änderungen vorbehalten.

Ausschreibung: Hallen-Ostalbiade, Aalen-Wasseralfingen, 21.10.2012

Ostalbiade als Pilotprojekt des WLV „Neues Wettkampfsystem in der Kinderleichtathletik“
am Sonntag, den 21.10.2012
in Aalen

Beginn 14.00 Uhr

Veranstalter: Württembergischer Leichtathletik Verband Ostalbkreis
Ausrichter: TSV 1848 e.V. Wasseralfingen (LSG Aalen)
Wettkampfort: Talsporthalle, Aalen-Wasseralfingen

Wettbewerbe:

U 10 Jahrgang 2003/2004
U 8 Jahrgang 2005/2006/2007

Folgende Disziplinen sind vorgesehen:

1) Laufen – 30 m Hindernis-Sprint-Pendelstaffel (U 8 + U 10)
Die Kinder sprinten in Staffelform in exakt 3 Minuten eine 30-Meter-Hindernisstrecke (flache Hindernisse mit einem Abstand von 5 Metern) und einen Flachsprint über die entsprechende Distanz in entgegengesetzter Richtung. Es dürfen alle Teammitglieder starten.
Für jedes Hindernis, das überlaufen wird, gibt es zwei Punkt. Die Flachstrecke wird mit 1 Punkt belohnt.
Welche Mannschaft sammelt innerhalb von drei Minuten die meisten Punkte?

Laufen – Tandem-Team Biathlon (U8 + U 10
Biathlon-Staffel, bei der jeweils zwei Teammitglieder gleichzeitig eine Ausdauer- und mehrere Ziel-Wurfleistungen erbringen. An der Wurfstation hat jedes Tandem-Mitglied drei Versuche. Für jedes Ziel, das nach sechs Würfen „stehen bleibt“, hat das Tandem eine kleine Strafrunde zu absolvieren. Sobald die ersten beiden Tandem-Läufer eines Teams das Ziel erreichen, erfolgt der Wechsel zeitgleich auf die beiden folgenden Läufer. Diese übergeben später an das dritte Tandem. Es können alle Teammitglieder starten, allerdings wird nach dem 3. Tandem die Zeit gestoppt.
Welche Mannschaft erreicht die schnellste Zeit?

2) Springen – Zielweitsprung (U8)
Es werden vier Bahnen mit Ablauf und Absprunglinie markiert und je Bahn ein Reifen in größer werdenden Abständen ausgelegt.
Jedes Kind beginnt an der ersten Bahn und landet nach einem einbeinigen Absprung beidbeinig im Reifen. Gelingt dies, erhält das Kind einen Punkt und darf weiter zur nächsten (zweiten) Bahn. Bei einem Fehlversuch (übertreten der Absprunglinie, Berühren oder Verfehlen des Reifens) bekommt jedes Kind einen zweiten Versuch
Die Teamwertung ergibt sich aus der Summe der sechs besten Springer innerhalb des Teams.

Springen – Weitsprungstaffel (U10)
Nach dem Kommando begibt sich der Startläufer auf eine 10-Meter-Strecke Richtung Bodenläufer. Es folgt ein einbeiniger Absprung vor einem Hindernis in die Weite. Auf dem Bodenläufer sind 20 Zentimeter breite Zonen markiert, die unterschiedliche Punkte einbringen. Nach einer möglichst beidbeinigen Landung läuft das Kind weiter Richtung Mattenende, umrundet ein Mal und läuft direkt zum Team zurück. Hier wird das nächste Teammitglied abgeklatscht.
Wie viele Punkte sammelt die Mannschaft beim Weitspringen innerhalb von exakt drei Minuten?

Springen – Wechselsprünge (U10)
Mit Reifen wird eine Strecke ausgelegt, die die Kinder schnellstmöglich in dem Rhythmus links-links-rechts-rechts-links-lins usw. durchspringen. Die Zeit wird angehalten, sobald das Kind mit den Füßen beidbeinig-parallel in den letzten nebeneinander liegenden Reifen landet. Ein Fehler (falscher Rhythmus, Nicht-Treffen eines Reifens) wird mit einer Strafzeit von 0,5 Sekunden belegt und zu der Gesamtzeit addiert.
Jedes Kind hat drei Versuche.
Welches Team springt am schnellsten? Von jedem Kind werden die zwei schnellsten Zeiten addiert. Von jedem Team kommen die sechs schnellsten Kinder in die Wertung.

3) Werfen – Schlagwurf aus dem Stand (U 8)
Jedes Kind wirft einen Schlagball aus der Schrittstellung in Richtung der markierten Zonen. Der Wurf ist gültig, wenn das Kind die Abwurflinie nicht übertritt und den Wurfbereich nach dem Werfen nach hinten über die Hütchen verlässt. Jedes Kind hat vier Würfe, wobei die drei besten in die Wertung kommen
Welches Team sammelt die meisten Punkte?

Werfen – Schlagwurf mit 3 Schritten Anlauf (U10)
Jedes Kind wirft einen Heuler aus dem 3er-Rhythmus in Richtung der markierten Zonen. Nach dem Wurf müssen die Kinder hinter der Abwurflinie stehen bleiben, um den Versuch nicht ungültig zu machen. Jedes Kind hat vier Würfe, wobei die drei besten in die Wertung kommen.
Welches Team sammelt die meisten Punkte?
Ermittelt wird zunächst die individuelle Leistung eines jeden Kindes, indem die drei besten Durchgänge addiert werden.

Der Wettbewerb wird als Teamwettbewerb ausgeführt. Jeder Verein stellt ein oder mehrere gemischte/s Team/s (Jungen und Mädchen) U 8 oder U 10 mit 6-11 Teilnehmern. Ab dem
12. Teilnehmer wird ein weiteres Team bzw. 2 Teams a‘ 6 Kinder gebildet.
Vereine, die keine 6 Teammitglieder haben, können sich im Vorfeld für eine vereinsübergreifende Teambildung melden.
In allen Wettbewerben hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seinen Anteil am Mannschafts-ergebnis beizutragen. Es kommen stets die sechs besten individuellen Leistungen in die Wertung. Die Teamwertung wird dann in Ranglistenpunkte eingeteilt. Das beste Team erhält einen Punkt, das zweitbeste bekommt zwei Punkte usw. Zum Schluss wird dann das Siegerteam ermittelt.

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Siegerehrung gegen 17.00 Uhr.

Meldeschluß: Sonntag, den 14.10.2012. Ein Zeitplan wird nach Eingang der Meldungen erstellt und am Wettkampftag ausgehändigt.

Meldegeld: pro Teilnehmer 4,00 €.

Nachmeldungen: Startgebühr und zusätzlich 2,00 € bis 1 Stunde vor Wettkampfbeginn möglich.

Meldungen an:

Christine Vandrey Tel.: 07361/71398
Edmund-Kohler-Str. 57/1 Email: c.vandrey@lsg-aalen.de
73433 Aalen-Wasseralfingen

Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Unfällen,
Diebstählen und sonstigen Schäden.

TSV Wasseralfingen / Christine Vandrey

Ausschreibung: Kreis-Meisterschaften Teamwettbewerb U12, Hüttlingen, 14.7.2012

Kreis-Meisterschaften Teamwettbewerb U12

Austragungsort: Sportanlage Bolzensteige; Bärenhaldenweg 5; 73460 Hüttlingen
Wettkampfbeginn: 10:30 Uhr
Veranstalter: WLV – LA Kreis Ostalb
Ausrichter: TSV Hüttlingen, Abteilung Turnen / Leichtathletik / Akrobatik
Meldungen: Achim Stirner; Karl-Mikeler-Str. 26; 73430 Aalen; Tel.: 07361 / 7 93 80 (Geschäftsstelle); e-mail: leichtathletik@tsv-huettlingen.de
Bitte in die dafür vorbereiteten Excel-Dateien.
Meldeschluss: Montag, 9. Juli 2012

Teilnahmeberecht.: An einem Kinderleichtathletik-Wettkampf sind alle Mädchen und Jungen der entsprechenden
Altersklasse (U12) sowie Kinder aus dem älteren Jahrgang der jeweils darunter liegenden
Altersklasse teilnahmeberechtigt.

Mannschaft: Die Mannschaften werden stets „gemischt“ aufgestellt – Mädchen und Jungen bilden also ein Team. Eine Mannschaft besteht dabei aus mindestens sechs und maximal elf Teilnehmern. Der Wettbewerb wird als Teamwettbewerb ausgeführt. Jeder Verein stellt ein oder mehrere
gemischte/s Team/s (Jungen und Mädchen) mit 6-11 Teilnehmern. Ab dem 12. Teilnehmer wird ein weiteres Team bzw. 2 Teams a’ 6 Kinder gebildet. Vereine, die keine 6 Teammitglieder haben, können sich im Vorfeld für eine vereinsübergreifende Teambildung melden. Bei der Teamverfolgung ist die Anzahl der Staffelläufer auf sechs festgeschrieben. In allen anderen Wettbewerben hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seinen Anteil am Mannschaftsergebnis beizutragen.

Wettbewerbe: Teamwettbewerbe U12 :
– Hindernis-Sprint-Pendel-Staffel (in Anlehnung an S. 15)
– 6x 800m Teamverfolgung (in Anlehnung an S. 20)
– Additionsweitsprung (in Anlehnung an S. 26)
– Schlagwurf (in Anlehnung an S. 40)

Startgebühr: 4,00 € / Person (für den gesamten Teamwettbewerb)
Nachmeldungen: Startgebühr und zusätzlich 2,00 € sind bis eine Stunde vor Wettkampfbeginn möglich.

Ausschreibung: Kreismehrkampfmeisterschaften Kinderleichtathletik U10 & U8, Iggingen, 7.7.2012

Kreismehrkampfmeisterschaften – Mannschaft
Kinderleichtathletik U8 / U10

am Samstag, den 07.07.2012 in Iggingen Beginn 10.00 Uhr

Veranstalter : LA Ostalbkreis
Ausrichter : VfL Iggingen
Wettkampfanlage : Iggingen, Sportanlagen (bei der Gemeindehalle)

Zeitplan:

Altersklasse

Jahrgang

Wettbewerbe aus..Zeit
Schüler / Schülerinnen U 08

 2005 / 06 /…

Kinderleichtathletik10.00 Uhr
Schüler / Schülerinnen U10           2003 / 04Kinderleichtathletik10.00 Uhr

Mannschaftsbildung: 6 oder mehr (max. 11) Teilnehmer je Altersklasse (z.B. U 08) bilden eine Mannschaft (möglichst gemischt)
Mannschaften können auch vereinsübergreifend (ergänzend) gebildet werden.
Wertung: Alle Kinder kommen in die Wertung. Die vergleichbare Mannschaftsleistung wird über den Durchschnitt ermittelt (arithmetisches Mittel).
Einzelwertung: keine
Teambiathlon: wird während der 3 anderen Disziplinen durchgeführt (nicht angehängt)

Meldeanschrift: Ernst Roll, Tel. 07175 / 6769, Haydnstr. 1, 73574 Iggingen, Mail: Ernst.Roll@t-online.de (Meldeformular wird zugesandt)

Meldeschluss: Mittwoch, den 4.7.12 per E-Mail
Nach- und Ummeldungen am Wettkampftag nur in begründeten Ausnahmefällen

Meldegebühren: Schüler / innen je 4,00 €
Nachmeldungen (nach Listendruck Fr 6.7.12 17 Uhr) gegen doppelte Meldegebühr

Auszeichnungen: Es findet eine Siegerehrung statt. Alle Kinder erhalten eine Urkunde. (Urkunden können auf Wunsch nachgesandt werden (Porto € 2,00)

Kunststoffbahn: 4 Laufbahnen; Dornen bis 6 mm sind erlaubt

Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Unfällen, Diebstählen und sonstigen Schäden.
Betreuung: Die Mannschaften sollten von ihren Betreuern begleitet werden.

Ausführliche Veranstaltungsausschreibung inkl. kurzer Wettbewerbsbeschreibung als PDF

Bitte diese Excel-Meldeliste verwenden.