Ausschreibung: Regionalhallenmeisterschaften Teamwettkampf Kinder U12, Schw. Gmünd, 7.3.2015

Region 3 – Ost
Regionalhallenmeisterschaften Mehrkampf Kinder U12 (Teamwettkampf)

Ort: Schwäbisch Gmünd, Leichtathletikhalle, Katharinenstraße 33
Termin: Samstag, 7. März 2015
Ausrichter: LG Staufen
Wettkampfbeginn: 10.00 Uhr (Wettkampfende/Siegerehrung: ca. 14.00Uhr)

Achtung: Diese Mehrkampfmeisterschaften werden nach den Richtlinien des Wettkampfsystems „Kinderleichtathletik“ durchgeführt.

Allgemeine Bestimmungen & Disziplinen:

Es findet ein Teamwettkampf statt. Ein Team besteht aus mindestens 6 und maximal 11 Kindern (Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2004 und 2005 gemischt).
Hat ein Verein nicht genügend Kinder für die Bildung eines Teams, so kann trotzdem gemeldet werden. Der Veranstalter wird dann am Veranstaltungstag vereinsübergreifende Teams bilden. Jedes Team absolviert einen 5-Kampf bestehend aus den Disziplinen:

– 50 m Sprint
– Additions-Weitsprung
– Scher-Hochsprung
– (Medizinball-)Stoßen
– 40m Hindernis-Sprint- Pendelstaffel

Die genaue Beschreibung der Disziplinen befindet sich auf den Wettkampfkarten (Download hier als PDF).

Auszeichnungen: Alle teilnehmenden Kinder erhalten Urkunden. Die 3 besten Teams erhalten Medaillen.

Meldungen an:
Marc Scheloske, Waldstraße 16, 73568 Durlangen,
Tel. 07176-3856, E-mail: meldungen@lgstaufen.de

Meldeschluss: Montag, 2. März 2015
Startgeld: € 4,50 pro Wettbewerb – Nachmeldungen bis spätestens 1 Stunde vor Wettkampfbeginn gegen doppelte Gebühr

Ausschreibung: Hallen-Ostalbiade Kinderleichtathletik, Aalen, 16.11.2014

Ostalbiade – Neues Wettkampfsystem in der Kinderleichtathletik
am Sonntag, den 16.11.2014 in Aalen

Beginn 14.00 Uhr

Veranstalter: Württembergischer Leichtathletik Verband Ostalbkreis
Ausrichter: TSV 1848 e.V. Wasseralfingen (LSG Aalen)
Wettkampfort: Karl-Weiland-Halle, Aalen

Wettbewerbe: U 10 Jahrgang 2005/2006
U 8 Jahrgang 2007/2008/2009
Folgende Disziplinen sind vorgesehen: (siehe Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – gültig ab 1.1.2013)

1) Laufen – 30 m Hindernis-Sprint-Pendelstaffel (U 8 + U 10)
Die Kinder sprinten in Staffelform in exakt 3 Minuten eine 30-Meter-Hindernisstrecke (flache Hindernisse mit einem Abstand von 5 Metern) und einen Flachsprint über die entsprechende Distanz in entgegengesetzter Richtung. Die Übergabe des Tennisringes erfolgt von hinten. Dazu wird eine Stange (ca. 3 m hinter der Übergabelinie) umlaufen. Die Übergabe muss bis zum 1. Hindernis erfolgen. Es dürfen alle Teammitglieder starten.
Jeweils 1 Punkt gibt es für das Überlaufen eines jeden Hindernisses sowie auf der Flachstrecke für das Vorbeilaufen an jedem einzelnen Hindernis.
Welche Mannschaft sammelt innerhalb von drei Minuten die meisten Punkte?

Laufen – Tandem-Team Biathlon (U8 + U 10)
Biathlon-Staffel, bei der jeweils zwei Teammitglieder gleichzeitig eine Ausdauer- und mehrere Ziel-Wurfleistungen erbringen. An der Wurfstation hat jedes Tandem-Mitglied drei Versuche. Für jedes Ziel, das nach sechs Würfen „stehen bleibt“, hat das Tandem eine kleine Strafrunde zu absolvieren. Sobald die ersten beiden Tandem-Läufer eines Teams das Ziel erreichen, erfolgt der Wechsel zeitgleich auf die beiden folgenden Läufer. Diese übergeben später an das dritte Tandem. Es können alle Teammitglieder starten, allerdings wird nach dem 3. Tandem die Zeit gestoppt.
Welche Mannschaft erreicht die schnellste Zeit?

2) Springen – Zielweitsprung (U8)
Es wird eine Bahn mit Ablauf und Absprunglinie markiert und mit Reifen in immer größer werdenden Abständen ausgelegt.
Jedes Kind beginnt mit dem 1. Reifen und landet nach einem einbeinigen Absprung beidbeinig im Reifen. Bei einem Fehlversuch (übertreten der Absprunglinie, Berühren oder Verfehlen des Reifens) bekommt jedes Kind einen zweiten Versuch. Misslingt auch der zweite Versuch, scheidet das Kind aus. Jedes Kind erhält 1 Punkt für jeden erfolgreichen Versuch pro Reifen.
Die Teamwertung ergibt sich aus der Summe der sechs besten Springer innerhalb des Teams.

Springen – Weitsprungstaffel (U10)
Nach dem Kommando begibt sich der Startläufer auf eine 10-Meter-Strecke Richtung Bodenläufer. Es folgt ein einbeiniger Absprung vor einem Hindernis in die Weite. Auf dem Bodenläufer sind 20 Zentimeter breite Zonen markiert, die unterschiedliche Punkte einbringen. Nach einer möglichst beidbeinigen Landung läuft das Kind zu einem Fahrradreifen (neben der Mattenbahn) Sobald das Kind mit beiden Füßen im Reifen gelandet ist, darf das nachfolgende an der Startlinie wartende Kind loslaufen. Läuft ein Kind voreilig los, werden die erzielten Punkte nicht gewertet.
Wie viele Punkte sammelt die Mannschaft beim Weitspringen innerhalb von exakt drei Minuten?

Springen – Wechselsprünge (U10)
Mit Reifen wird eine Strecke ausgelegt, die die Kinder schnellstmöglich in dem Rhythmus links-links-rechts-rechts-links-lins usw. durchspringen. Die Zeit wird angehalten, sobald das Kind mit den Füßen beidbeinig-parallel in den letzten nebeneinander liegenden Reifen landet. Ein Fehler (falscher Rhythmus, Nicht-Treffen eines Reifens) wird mit einer Strafzeit von 0,5 Sekunden belegt und zu der Gesamtzeit addiert.
Jedes Kind hat drei Versuche.
Welches Team springt am schnellsten? Von jedem Kind werden die zwei schnellsten Zeiten addiert. Von jedem Team kommen die sechs schnellsten Kinder in die Wertung.

3) Werfen – Schlagwurf aus dem Stand (U 8)
Jedes Kind wirft einen Schlagball aus der Schrittstellung in Richtung der markierten Zonen. Der Wurf ist gültig, wenn das Kind die Abwurflinie nicht übertritt und den Wurfbereich nach dem Werfen nach hinten über die Hütchen verlässt. Jedes Kind hat vier Würfe, wobei die drei besten in die Wertung kommen
Welches Team sammelt die meisten Punkte?

Werfen – Schlagwurf mit 3 Schritten Anlauf (U10)
Jedes Kind wirft einen Heuler aus dem 3er-Rhythmus in Richtung der markierten Zonen. Nach dem Wurf müssen die Kinder hinter der Abwurflinie stehen bleiben, um den Versuch nicht ungültig zu machen. Jedes Kind hat vier Würfe, wobei die drei besten in die Wertung kommen.
Welches Team sammelt die meisten Punkte?
Ermittelt wird zunächst die individuelle Leistung eines jeden Kindes, indem die drei besten Durchgänge addiert werden.

 

Der Wettbewerb wird als Teamwettbewerb ausgeführt. Jeder Verein stellt ein oder mehrere gemischte/s Team/s (Jungen und Mädchen) U 8 oder U 10 mit 6-11 Teilnehmern. Ab dem
12. Teilnehmer wird ein weiteres Team bzw. 2 Teams a‘ 6 Kinder gebildet.
Vereine, die keine 6 Teammitglieder haben, können sich im Vorfeld für eine vereinsübergreifende Teambildung melden.
In allen Wettbewerben hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seinen Anteil am Mannschafts-ergebnis beizutragen. Es kommen stets die sechs besten individuellen Leistungen in die Wertung. Die Teamwertung wird dann in Ranglistenpunkte eingeteilt. Das beste Team erhält einen Punkt, das zweitbeste bekommt zwei Punkte usw. Zum Schluss wird dann das Siegerteam ermittelt.

 

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Siegerehrung gegen 17.00 Uhr.

Meldeschluß: Freitag, den 07.11.2014. Ein Zeitplan wird nach Eingang der Meldungen erstellt und am Wettkampftag ausgehändigt.

Meldegeld: pro Teilnehmer 4,00 €.

Nachmeldungen: Startgebühr und zusätzlich 2,00 € bis 1 Stunde vor Wettkampfbeginn möglich.

Meldungen an: Christine Vandrey Tel.: 07361/71398
Edmund-Kohler-Str. 57/1 Email: c.vandrey@lsg-aalen.de
73433 Aalen-Wasseralfingen

Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Unfällen, Diebstählen und sonstigen Schäden.

TSV Wasseralfingen / Christine Vandrey

Ausschreibung: Bahneröffnung „Kinderleichtathletik“, Aalen-Unterkochen, 10.5.2014

Bahneröffnung „Kinderleichtathletik“ U8 + U10 + U12
am Samstag, den 10.05.2014
in Aalen-Unterkochen
Beginn 11.00 Uhr

Veranstalter: Württembergischer Leichtathletik Verband Ostalbkreis
Ausrichter: LSG Aalen
Wettkampfort: Häselbachstadion, Aalen-Unterkochen

Wettbewerbe: U8 Jahrgang 2007/2008/2009
U10 Jahrgang 2005/2006
U12 Jahrgang 2003/2004

Folgende Disziplinen sind vorgesehen: http://www.leichtathletik.tv/philippka/WettkampfsystemKinderleichtathletik/

U8
30 m Sprint DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 10
jedes Kind läuft 2 x – Additionswertung
Zielweitsprung DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 22
Schlagwurf a. d. Stand DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 34
Tandem-Team Biathlon DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 18

U10
40 m Sprint DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 11
jedes Kind läuft 2 x – Additionswertung
Weitsprungstaffel DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 23
Schlagwurf m. Anlauf DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 35
Tandem-Team Biathlon DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 19

U12
50 m Sprint DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 12
jedes Kind läuft 1 x aus Startblock
(Scher-)Hochsprung DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 27
Drehwurf DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 42
Team-Verfolgung DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik – S. 20

Der Wettbewerb wird als Teamwettbewerb ausgeführt. Jeder Verein stellt ein oder mehrere gemischte/s Team/s (Jungen und Mädchen). Ab dem 12. Teilnehmer wird ein weiteres Team bzw. 2 Teams a‘ 6 Kinder gebildet. Vereine, die keine 6 Teammitglieder haben, können sich im Vorfeld für eine vereinsübergreifende Teambildung melden.
In allen Wettbewerben hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seinen Anteil am Mannschafts-ergebnis beizutragen. Es kommen stets die sechs besten individuellen Leistungen in die Wertung. Die Teamwertung wird dann in Ranglistenpunkte eingeteilt. Das beste Team erhält einen Punkt, das zweitbeste bekommt zwei Punkte usw. Zum Schluss wird dann das Siegerteam ermittelt.

Jeder Teilnehmer erhält bei der anschließenden Siegerehrung eine Urkunde + Geschenk.

Meldeschluß: Sonntag, den 03.05.2014. Ein Zeitplan wird nach Eingang der Meldungen erstellt und am Wettkampftag ausgehändigt.
Meldegeld: pro Teilnehmer 4,00 €.
Nachmeldungen: Startgebühr und zusätzlich 2,00 € bis 1 Stunde vor Wettkampfbeginn möglich.
Meldungen an: Christine Vandrey Tel.: 07361/71398
Edmund-Kohler-Str. 57/1 Email: c.vandrey@lsg-aalen.de
73433 Aalen-Wasseralfingen
Mit jeder Meldung ist ein Mannschaftsführer zu stellen.

Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Unfällen, Diebstählen und sonstigen Schäden.

Ausschreibung: Regionalhallenmeisterschaften Teamwettkampf Kinder U12, Schw. Gmünd, 29.3.2014

Region 3 – Ost
Regionalhallenmeisterschaften Mehrkampf Kinder U12 (Teamwettkampf)

Ort: Schwäbisch Gmünd, Leichtathletikhalle, Katharinenstraße 33
Termin: Samstag, 29. März 2014
Ausrichter: LG Staufen
Wettkampfbeginn: 10.00 Uhr

Achtung: Diese Mehrkampfmeisterschaften werden nach den Richtlinien des Wettkampfsystems „Kinderleichtathletik“ durchgeführt.

Allgemeine Bestimmungen & Disziplinen:

Es findet ein Teamwettkampf statt. Ein Team besteht aus mindestens 6 und maximal 11 Kindern (Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2003 und 2004 gemischt).
Hat ein Verein nicht genügend Kinder für die Bildung eines Teams, so kann trotzdem gemeldet werden. Der Veranstalter wird dann am Veranstaltungstag vereinsübergreifende Teams bilden. Jedes Team absolviert einen 5-Kampf bestehend aus den Disziplinen:

– 50 m Sprint
– Additions-Weitsprung
– Scher-Hochsprung
– (Medizinball-)Stoßen
– 40m Hindernis-Sprint- Pendelstaffel

Die genaue Beschreibung der Disziplinen befindet sich auf den Wettkampfkarten (Download hier als PDF).

Auszeichnungen: Alle teilnehmenden Kinder erhalten Urkunden. Die 3 besten Teams erhalten Medaillen. Zusätzlich zur Teamwertung erhält der beste Junge / das beste Mädchen jeden Jahrgangs einen Pokal. Bei der Ermittlung dieser Leistung wird der Vierkampf ohne Staffel zu Grunde gelegt.

Meldungen an:
Marc Scheloske, Waldstraße 16, 73568 Durlangen,
Tel. 07176-3856, E-mail: meldungen@lgstaufen.de

Meldeschluss: Montag, 24. März 2014
Startgeld: € 4,50 pro Wettbewerb – Nachmeldungen bis spätestens 1 Stunde vor Wettkampfbeginn gegen doppelte Gebühr